Der „Männergesangverein 1912 Neuenkirchen" (MGV) und der „Coro Peralba" aus dem italienischen Campolongo feierten in Maisach 20 Jahre deutsch-italienische Chorfreundschaft. Die beiden Gesangvereine waren dort eingebunden in die Programm -punkte zur Maisacher Festwoche.
Es begann am Freitagabend mit dem Festumzug vom Rathausplatz zum Volksfestplatz, wo Bürgermeister Hans Seidl die Gäste aus Westfalen willkommen hieß. Die MGV-Fahne voran, folgten die Neuenkirchener dem Festzug bis zum Festzelt, wo der Bürgermeister die 44. Festwoche eröffnete. Die Sänger mit ihren Frauen waren Ehrengäste der Gemeinde Maisach. Das in Maßkrügen servierte Maisacher Festbier, gepaart mit bayerischer Blasmusik, sorgte sogleich für eine oberbayerisch-münsterländische Festgemeinschaft.
Am Samstag nutzte die Reisegruppe die Nähe zur Landeshauptstadt mit einer Stadtrundfahrt durch München. Harald Stingl vom „Weis(s)en Stadtvogel" sorgte mit Anekdoten für eine kurzweilige, zweistündige Fahrt, die am Olympiapark endete. Zur Heiterkeit trugen seine Geschichten über die Münchener Bierbrauereien mit der päpstlichen Erlaubnis für das Starkbier als Nahrungsmittel bei. Am Schloss und im Schlosspark Nymphenburg erfuhr die Sängerfamilie interessante Details aus der Zeit der Kurfürsten und Könige im 18. und 19. Jahrhundert. Gestärkt im unweit gelegenen Königlichen Hirschgarten ging es zurück zum Hotel Abasto.
MGV-Vorsitzender Gerd Shepers empfing die Sangesfreunde aus Campolongo und überraschte mit seinem italienisch gesprochenen Grußwort. Vielmehr war es die Freude in den Gesichtern auf beiden Seiten, die den Wunsch, sich nach vier Jahren zu begegnen, erkennen ließen. Während der Begrüßung der Peralba-Sänger tauschten sie mit beiden Landesfarben geschmückten Strohhüte aus, legten Schlüsselbänder mit Jubiläumsgrüßen um und steckten sich Pins mit der Europaflagge als auch der NRW-Fahne an. Hierzu verlas Konrad Janz das Grußwort des Europaministers Stephan Holthoff-Pförtner aus Düsseldorf, der beiden Chören zu ihrem Jubiläum gratulierte und sich für das europäische Engagement „In Vielfalt geeint" bedankte.
Zusammen mit dem Maisacher Gesangverein gaben die MGV- und Peralba-Sänger ein Konzert in der Vituskirche. Den jeweils eigenen klangvollen Konzertstücken folgte von beiden Gastchören gemeinsam das „La Montanara" in Deutsch und Italienisch. Bevor die von allen drei Chören gesungene Europahymne erklang, griff Konrad Janz vom MGV den europäischen Gedanken auf und stellte die europäischen Werte von Freiheit, Frieden und Solidarität in den Mittelpunkt. Getragen von dieser Begeisterung fanden sich die Chöre am Festzelt ein. Unverkennbar mit den Freundschaftssymbolen geschmückt blieben Gesang und Tanz der Garant eines stimmungsvollen Abends. Die Maß und das Wiesenhendl als Dank des Bürgermeisters an seine Ehrengäste erwiderten die Gastchöre mit ein paar gemeinsam verbrachten Stunden zu den Klängen der „Stieflziacha".
Wieder war die St. Vituskirche am Sonntag das Ziel der beiden Gastchöre. Dieses Mal, um dem Gottesdienst einen musikalischen Rahmen zu geben. Von der Orgelempore erklangen auch der Hymnus und das Santo des MGV wie das Gloria und Ave Maria aus den italienischen Stimmen. Den musikalischen Schluss setzten die Sänger beider Chöre mit dem gemeinsam in Italienisch gesungenen Stück: „Signore delle cime", welches leise (piano) unter den Gewölben des barocken Langhauses verhallte.
Ein paar gemeinsame Stunden blieben noch, bevor der 2. Bürgermeister Roland Müller sich bei den Gastchören bedankte. Diese verabschiedeten sich vor der Festzeltbühne mit letzten Ständchen; umrahmt von der Blaskapelle Maibach. Mit dem Wunsch nach einem Wiedersehen in Neuenkirchen fuhr die Chorgemeinschaft aus Campolongo ins norditalienische Comelico-Tal. Am Montagabend erreichte der MGV seine Heimat und blickte auf ein „wunderbares Chorwochenende" unter Freunden zurück.
|